Das ist GGS
GGS – die Abkürzung steht für den städtischen Eigenbetrieb „Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven". Der Eigenbetrieb ist kommunalrechtlich ein wirtschaftliches Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit aber mit wirtschaftlicher Eigenständigkeit (Sondervermögen). Dementsprechend gelten die Vorschriften des §136 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) sowie der Eigenbetriebsverordnung (EigBetrVO). Der Betrieb wurde als Hilfsbetrieb im Sinne von § 136 Abs. 3 Nr. 3 des NKomVG gegründet. Er wurde durch Ratsbeschluss vom 13.12.2006 zum 1.1.2007 gegründet.
GGS bewirtschaftet 145 bebaute Liegenschaften mit einer Bruttogrundfläche von 379.473 m². Ca. 51% davon entfallen auf Schule. GGS verwaltet eine Fläche von ca. 1.823,5 ha. Davon entfallen 31,5 ha auf Erbbaurechtsgrundstücke und 307 ha auf auswärtige Grundstücke, die u. a. für potentielle Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen zur Verfügung stehen.
Das macht GGS
GGS nimmt die Bauherrenfunktion für alle städtischen Hochbauinvestitionen der Stadt Wilhelmshaven wahr. Neben der Projektentwicklung und –steuerung ist GGS für alle Maßnahmen der Instandhaltung, Instandsetzung, Wartung, Inspektion und des Energiemanagements verantwortlich. Der Eigenbetrieb stellt die bedarfsgerechte Unterbringung der städtischen Verwaltungseinheiten sicher, verantwortet in ca. 60 Gebäuden mit rund 180.000 m² den bedarfsgerechten Einsatz von Hausmeistern und Hausarbeitern, internen und externen Reinigungsdiensten und nimmt das Umzugs- und Möbelmanagement innerhalb der Verwaltung wahr. In allen Bereichen wird gleichermaßen darauf geachtet, das Gebäude effizient, sinnvoll und im Sinne der Stadtverwaltung zu verwalten und zu betreiben.Unsere Abteilungen
Geht es um das Thema Grundstücke und Gebäude in Wilhelmshaven, führt an GGS kein Weg vorbei. Wir stehen für eine zukunftsorientierte Planung, ein lösungsorientiertes Handeln und ein verantwortungsbewusstes Management.
Das Portfoliomanagement befasst sich im Wesentlichen mit der Immobilienentwicklung des kommunalen Grundbesitzes, der Veräußerung und dem Ankauf von Liegenschaften, der Verwaltung und dem Verkauf von Erbbaurechtsgrundstücken und dem Flächenmanagement. Weiterhin ist hier die Wahrnehmung der öffentlich-rechtlichen Aufgaben Vorkaufsrechte und untere Landwirtschaftsbehörde angesiedelt.
Das Projektbüro befasst sich mit der Entwicklung und Planung von Großprojekten sowie deren Steuerung und Leitung. Es ist insbesondere zuständig für Neubauten, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen.
Das Technische Objektmanagement umfasst alle Leistungen, die zum Betreiben und Bewirtschaften der baulichen und technischen Anlagen der Gebäude erforderlich sind und sorgt für die Funktionsfähigkeit dieser Anlagen. Kerngeschäfte im Baubereich sind die Instandhaltung, Modernisierung und Sanierung der Objekte sowie die bauliche Bewertung von anzukaufenden und anzumietenden Objekten- Hinzu kommt das Energiemanagement mit dem Ziel eines effektiven Energiecontrollings. Der Abteilung ist auch die zentrale Schadenannahme angesiedelt.
Das Infrastrukturelle Objektmanagement beinhaltet alle geschäftsunterstützenden Dienstleistungen, die die Nutzung der kommunalen Gebäude verbessern. Sie umfassen den Hausmeisterservice einschließlich der Außen- und Grünflächenpflege sowie des Winterdienstes, Reinigungsdienstleistungen in Form von Unterhalts-, Intensiv-, Fenster- und Fassadenreinigung, das Möbel- und Umzugsmanagement, Post- und Botenservice und die Betreuung der Versicherung aller städtischen Gebäude und ihres Inventars.
Das Kaufmännische Objekt- und Finanzmanagement umfasst die Bereiche externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) sowie die Wirtschaftsplanung und den Jahresabschluss. Ferner gehört zum Aufgabengebiet die An- und Vermietung/An-und Verpachtung bebauter/unbebauter Liegenschaften und die Entwicklung von Vermietungskonzepten sowie das Vertrags- und Altlastenmanagement. Ebenso ist der Bereich Controlling/ internes Rechnungswesen der Abteilung zugeordnet.
Die Abteilung Verwaltung, Managementsysteme erledigt sämtliche Aufgaben, die zur allgemeinen Geschäftsführung des Eigenbetriebes zählen. Dazu zählen die dem Eigenbetrieb obliegenden Organisations- und Personalangelegenheiten, die Stellenplanung, das Personalkostencontrolling, Belange des Gesundheits-, Arbeits- und Datenschutzes, die Ausbilderbetreuung sowie die Betreuung des Betriebsausschusses. Weitere Schwerpunktaufgaben sind die administrative Betreuung der betrieblichen technischen Managementsysteme, das Qualitätsmanagement, die Optimierung von Geschäftsprozessen und das Risikomanagement.
Weitere Informationen
Tim Menke
Techn. Betriebsleitung
Telefon: 04421/16-2317
tim.menke@wilhelmshaven.de
Petra Burmeister
Kfm. Betriebsleitung
Telefon: 04421/16-2318
petra.burmeister@wilhelmshaven.de
Claudia Faust
Sekretariat
Telefon: 04421/16-2526
claudia.faust@wilhelmshaven.de
Silke Steffens
Verwaltung, Managementsysteme
Telefon: 04421/16-1716
silke.steffens@wilhelmshaven.de
Kristin Watermann
Kfm. Objekt- und Finanzmanagement
Telefon: 04421/16-1720
kristin.watermann@wilhelmshaven.de
Irina Harms-Winter
Projektmanagement
Telefon: 04421/16-1740
irina.harms-winter@wilhelmshaven.de
NN
Technisches Objektmanagement
Telefon: 04421/16-1744
NN
Infrastrukturelles Objektmanagement
Telefon: 04421/16-1751
Patricia Schlotmann
Portfoliomanagement
Telefon: 04421/16-1775
patrica.schlotmann@wilhelmshaven.de
Das Organigramm der GGS können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Die Betriebsatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb GGS können Sie hier als PDF herunterladen.
Den Jahresabschluss 2021 von GGS können Sie sich hier als PDF herunterladen.
So kommen wir ins Gespräch
Wenn wir Sie für den Standort Wilhelmshaven begeistern konnten, Sie weitere Informationen benötigen oder persönlich mit uns Ihre Möglichkeiten ausloten möchten, stehen Ihnen jederzeit kompetente Gesprächspartner zur Verfügung.
Zudem stellen wir auf Wunsch den Kontakt zu folgenden Institutionen her:
- Fachbereich Wirtschaft und Regionalmanagement
- Fachbereich Stadtplanung und Stadterneuerung
- Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz
- Fachbereich Bauordnungsamt
- Technische Betriebe Wilhelmshaven (TBW)
- Niedersachsen Ports GmbH (NPorts)